
hallo
Hallo! schön, dass Sie zu unserer Homepage gefunden haben! Im Laufe des Jahres
werden wir weitere Angebote hinzufügen, bzw. durchgeführte Projekte vorstellen.
Viel Spaß!
Entdecken, Forschen und Lernen 2022
Am 18. März 2022 ist das diesjährige Programmheft "Entdecken, Forschen und Lernen" der Stadt Frankfurt am Main erschienen. Das Angebot richtet sich an Frankfurter Schulen, Kindertageseinrichtungen bzw. Einrichtungen die aktivitäten für frankfurter Kinder im alter von 8 bis 18 Jahren anbieten. Mehr Infos zum Gesamtprogramm unter: www.frankfurt.de/efl
Hier können Sie Ihre Schulklasse oder Einrichtung für Workshops in der AEROnautenwerkstatt anmelden: Workshops für Frankfurter Einrichtungen
Informationen zu privaten Veranstaltungen oder Workshops für Schulen und Einrichtungen außerhalb des Frankfurter Stadtgebiets finden Sie hier: Private Veranstaltungen
laufendes
gelaufenes
05. September 21
Wasserraketen-Flugtag
Sonntag der 05.09.2021
Wasserraketen-Flugtag
Mit einfachen Mitteln eine funktionierende Wasserrakete bauen und zum Himmel sausen lassen, das fasziniert immer aufs Neue. Der Wasserraketentag der Aeronauten-Werkstatt
gehört inzwischen zu den Klassikern im Frankfurter GrünGürtel. Mit fachkundiger Hilfe werden Raketen gebaut, getestet und optimiert, damit sie möglichst hoch fliegen und - am Fallschirm, mit Propeller oder von Gleitflügeln sanft getragen -
auch sicher wieder landen.
An bestimmten Stationen besteht evtl. Maskepflicht.
Bitte vergessen sie ihre Maske nicht.
Sonntag, 05. September 2021, 11:00 Uhr
Gebaut wird bis 15 Uhr, Flugzeit von 12 bis 16 Uhr.
HINWEISE bei dieser Veranstaltung bitte 3 Euro pro Person und eine 1-Liter-PET-Flasche
pro Person mitbringen.
Veranstalter: Stadt Frankfurt / Umweltamt
09. August 20
Zikaden-Werkstatt
Sommerwerkstatt 2020
Sonntag der 08.- 09.08.2020
Zikaden-Werkstatt
Wer springt am höchsten? Kein Mensch jedenfalls springt höher als eine Zikade. Das kleine Tier schafft aus dem Stand bis zu 70 Zentimeter. In der Dimension von Menschen gerechnet wäre das ein Sprung über die Cheops-Pyramide in Ägypten. Wie das genau funktioniert, untersuchen wir in unserer Zikaden-Werkstatt. Wir bauen die Zikaden-Sprungmechanik nach und lassen unsere selbst konstruierten Zikaden dann möglichst hoch und weit springen.
An bestimmten Stationen besteht außerdem Maskepflicht.
Bitte vergessen sie ihre Maske nicht.
Weitere Informationen ergänzen den Workshops.
08. und 09. August 2020, 11 bis 16 Uhr
02. August 20
Origami-Werkstatt
Sommerwerkstatt 2020
Sonntag der 01.- 02.08.2020
Origami-Werkstatt
Geduld und Geschicklichkeit sind gefragt in unserer Origamiwerkstatt, in der wir die Papierfalttechnik einsetzen, um Käfer und andere Insekten herzustellen. Wir entwickeln unser eigenes Alphabet der Kniffe und Knicke, um die Natur nachzubilden. So verwandeln sich flache Papierquadrate in phantasievolle Kreaturen. Wir verlieren uns im Falten und bilden auf kreative Weise die Wirklichkeit nach.
An bestimmten Stationen besteht außerdem Maskepflicht.
Bitte vergessen sie ihre Maske nicht.
Weitere Informationen ergänzen den Workshops.
01. und 02. August 2020, 11 bis 16 Uhr
26. Juli 20
Skulpturen-Werkstatt
Sommerwerkstatt 2020
Sonntag der 25.- 26.07.2020
Skulpturen-Werkstatt
In dieser Kunstwerkstatt setzen wir nochmal unsere Speziallupen fürs Handy ein und untersuchen die den menschlichen Augen verborgene, enorme Formenvielfalt von Insektenkörpern.
Wir erforschen ihre Details und Besonderheiten und bauen nach, was uns besonders fasziniert oder uns sogar Respekt einflößt.
Die Ergebnisse unserer Forschungsreisen in die Welt des mikroskopisch Kleinen sind verschiedenste selbst gebaute Skulpturen, die sich zum Abschluss in einem Museum der Vergrößerungen versammeln.
An bestimmten Stationen besteht außerdem Maskepflicht.
Bitte vergessen sie ihre Maske nicht.
Weitere Informationen ergänzen den Workshops.
25. und 26. Juli 2020, 11 bis 16 Uhr
19. Juli 20
Postkarten-Werkstatt
Sommerwerkstatt 2020
Sonntag der 18.- 19.07.2020
Postkarten-Werkstatt
Mit besonderen Lupen fürs Handy aus der Aeronauten-Werkstatt gehen wir ganz nah heran an den Mikrokosmos Insektenreich. Unter der Speziallinse entdeckt sich uns eine Wunderwelt mit
einem unglaublichen Reichtum an Mustern und Ornamenten, von diesem lassen wir uns in unserer Druckwerkstatt inspirieren. Wir präsentieren verzierte Käfer oder entwickeln unser eigenes Design. So entstehen tolle Postkarten zum Verschenken, die von den Wundern der Natur zeugen.
An bestimmten Stationen besteht außerdem Maskepflicht.
Bitte vergessen sie ihre Maske nicht.
Weitere Informationen ergänzen den Workshops.
18. und 19. Juli 2020, 11 bis 16 Uhr
12. Juli 20
Schmetterlings-Werkstatt
Sommerwerkstatt 2020
Sonntag der 11.- 12.07.2020
Schmetterlings-Werkstatt
Zunächst untersuchen wir die Vielfalt der Farben auf den Flügeln von Schmetterlingen. Dann kolorieren wir mit farbigen Tinten aus Naturmaterialien vom Gelände des Alten Flugplatzes die Muster unserer selbstgestalteten Falter. Daneben bauen wir unsere eigenen Schmetterlingskästen zur Ausstellung dieser beeindruckenden, von uns nachgebildeten Insekten.
An bestimmten Stationen besteht außerdem Maskepflicht.
Bitte vergessen sie ihre Maske nicht.
Weitere Informationen ergänzen den Workshops.
11. und 12. Juli 2020, 11 bis 16 Uhr

11. August 19
Gibt es ein Leben neben dem Plastik?
Sommerwerkstatt
Sonntag der 10.- 11.08.2019
Gibt es ein Leben neben dem Plastik?
Bitte bringen Sie kleine verschließbare Behälter für ihre selbst hergestellten flüssigen Reinigungsmittel mit.
Nichts verpackt die Banane besser als eine Bananenschale. Nach Gebrauch kann sie wieder in den natürlichen Stoffkreislauf zurück. Wir experimentieren nach dem Vorbild der Natur mit alten und neuen Verpackungsmethoden.
 An den Werktischen stellen wir Bienenwachstücher, Dusch- seifen-Säckchen sowie Putzwerkzeuge her und versuchen mit Haushaltsrezepten, die unser Leben erleichtern sollen.
Ihr selbstgebautes Plastik-Alternativen-Memory wird in Ihnen Erinnerungen wach rufen!
Eine Ausstellung ergänzt die Workshops, zeigt Alternativen und liefert Knowhow.
10. und 11. August 2019, 11 bis 16 Uhr

04. August 19
Plastik- Labor
Sommerwerkstatt
Sonntag der 03.- 04.08.2019
Plastik- Labor
Bitte bringen Sie Ihren gespülten Plastikabfall (Abfall für die Gelbe Tonne) mit. Wir machen was draus! Möglichst wertvoll und langlebig.
In zwei Schritten sortieren wir aus, was nicht in den Gelben Sack gehört und welchem Lebensbereich der Kunststoff zugeordnet wird. Im Plastik-Labor versuchen wir, mit Schwimm-, Brenn- und weiteren Versuchen die verschiedenen Kunststoffsorten zu unterscheiden und ihre jeweiligen Eigenschaften kennenzulernen. Dafür erhalten wir einen Plastik-Führerschein.
Parallel dazu werden in der Upcycling-Werkstatt Weichspüler- Banjos, Tetra Pak-Gitarren und Riesenstricklieseln für Shampoo- seifen-Säckchen entwickelt.
Eine Ausstellung ergänzt die Workshops, zeigt Alternativen und liefert Knowhow.
03. und 04. August 2019, 11 bis 16 Uhr

28. Juli 19
Plastik- Labor
Sommerwerkstatt
Sonntag der 27.- 28.07.2019
Plastik- Labor
Bitte bringen Sie Ihren gespülten Plastikabfall (Abfall für die Gelbe Tonne) mit. Wir machen was draus! Möglichst wertvoll und langlebig.
In zwei Schritten sortieren wir aus, was nicht in den Gelben Sack gehört und welchem Lebensbereich der Kunststoff zugeordnet wird. Im Plastik-Labor versuchen wir, mit Schwimm-, Brenn- und weiteren Versuchen die verschiedenen Kunststoffsorten zu unterscheiden und ihre jeweiligen Eigenschaften kennenzulernen. Dafür erhalten wir einen Plastik-Führerschein.
Parallel dazu werden in der Upcycling-Werkstatt Weichspüler- Banjos, Tetra Pak-Gitarren und Riesenstricklieseln für Shampoo- seifen-Säckchen entwickelt.
Eine Ausstellung ergänzt die Workshops, zeigt Alternativen und liefert Knowhow.
27. und 28. Juli 2019, 11 bis 16 Uhr

21. Juli 19
museoaerosolar
Sommerwerkstatt
Sonntag der 20.- 21.07.2019
MuseoAeroSolar
Bitte bringen Sie Ihre ausrangierten Plastiktueten mit!
Zusammen arbeiten wir am Museo Aero Solar, dem größten fliegenden Museum der Welt. Das Museo Aero Solar, als Sinnbild für unser Konsumverständnis, steht für die Spitze des gigantischen Plastikmüll-Berges, den wir kommenden Generationen vererben werden. Aus den mitgebrachten Tüten schneiden wir Flächen, die kreativ zusammengeklebt neue Farbfelder ergeben und das Museo weiter wachsen lassen.
20. und 21. Juli 2019, 11 bis 16 Uhr
Am Sonntag den 21.07., werden wir das Museo um 05:00 Uhr auf- blasen, gegen 05:40 Uhr, wenn die Sonne aufgeht hineinsteigen und uns dem einzigartigen Lichtspektakel hingeben.
21. Juli, 5 – 7 Uhr

14. Juli 19
museoaerosolar
Sommerwerkstatt
Sonntag der 13.-14.07.2019
MuseoAeroSolar
Bitte bringen Sie Ihre ausrangierten Plastiktueten mit!
Zusammen arbeiten wir am Museo Aero Solar, dem größten fliegenden Museum der Welt. Das Museo Aero Solar, als Sinnbild für unser Konsumverständnis, steht für die Spitze des gigantischen Plastikmüll-Berges, den wir kommenden Generationen vererben werden. Aus den mitgebrachten Tüten schneiden wir Flächen, die kreativ zusammengeklebt neue Farbfelder ergeben und das Museo weiter wachsen lassen.
13. und 14. Juli 2019, 11 bis 16 Uhr
16. September 18
Drachen-Werkstatt
Drachen-Werkstatt
Das Wochenende vom 15.-16.09.18
Drachen-Werkstatt
Nach der Sommerwerkstatt bieten wir einen zusätzlichen Wochenend-Workshop für Familien an: Aus buntem Transparentpapier, Holzstäben und Schnur bauen wir Flugdrachen in afghanischer Tradition. Auch die Spule für die Drachenleine wird selbst gefertigt, sodass wir nachmittags unsere Drachen auf dem Gelände des Alten Flugplatzes erproben können.
Der Bau eines afghanischen Flugdrachen ist recht anspruchsvoll und dauert 3-4 Stunden. Die Teilnehmer sollten also genug Zeit einplanen und rechtzeitig mit dem Workshop beginnen.
15. und 16. September, 11-16 Uhr
HINWEIS Wir bitten um einen Materialkostenbeitrag von 3,-€ pro Drachen und empfehlen vor 12:30 Uhr mit dem Drachenbau zu beginnen.
Veranstalter: Umwelt-Exploratorium e. V. / Stadt Frankfurt / Umweltamt
Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Modellprojekts Kulturkoffer
05. August 18
Windwanderer
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 04.-05.08.18
Windwanderer
Was mag ein Windwanderer, Bodenroller oder Steppenläufer sein? Planzen haben schon seit Jahrmillionen eigene Strategien entwickelt sich auszubreiten. So z. B. auch die Steppenläufer. Sie lassen sich vom Wind treiben, um ihre Samen zu transportieren und zu verbreiten.
Im Workshop betrachten wir die Beschaffenheit dieser Pflanzen ganz genau, um ähnliche Gefährte zu erfinden. Wir werden dynamische Strukturen aus unterschiedlichen Materialien konstruieren, die leicht vom Wind mitgenommen werden können, ihre kugelige Form dabei aber nicht verlieren dürfen.
04. und 05. August 2018, 11 bis 16 Uhr
29. Juli 18
Bodeneffekt-Fahrzeuge
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 28.-29.07.18
bodeneffekt
Wir wollen dieses Phänomen nutzen, um unsere eigenen Bodeneffekt-Fahrzeuge aus Papier oder Pappe zu bauen und auf der Startbahn zu testen. Nur ein kleiner Schups soll ausreichen, um sie mindestens 10 Meter weit gleiten zu lassen. Dabei müssen wir darauf achten, dass sowohl der Gewichtsschwerpunkt als auch die Position des Heckleitwerks an der richtigen Stelle sitzen. Vögel nutzen den Effekt, wir wollen es auch probieren.
28. und 29. Juli 2018, 11 bis 16 Uhr

22. Juli 18
Ob das fliegt?
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 21.-22.07.18
Ob das fliegt?
Wir entwickeln und bauen ungewöhnliche Flugkonstruktionen, die jede Schwalbe und jeden Starfighter erblassen lassen: unterschiedliche Rekord-Leichtbauflieger, Strohhalm-Rückstoß-Düsenjäger und Nurflügler.
21. und 22. Juli 2018, 11 bis 16 Uhr

15. Juli 18
Wasserraketenwagen
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 14.-15.07.18
Wasserraketenwagen
Die Druckkammer unseres Wasserraketenwagen ist gefüllt, die Fahrstrecke gesichert und frei. START!
Kunststoffflaschen dienen als Basisköper und „Treibstofftanks“ für unseren selbstgebauten Wasserraketenwagen. Die komprimierte Luft drückt das Wasser, durch eine Düse nach hinten raus, und unser Fahrzeug beschleunigt mit zunehmender Tempo. Mit hoher Geschwindigkeit flitzt er seine 50 Meter, hoffentlich ohne abzuheben.
14. und 15. Juli 2018, 11 bis 16 Uhr

08. Juli 18
Vogeldrachen
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 07.-08.07.18
Vogeldrachen
Wir bauen vogelähnliche Drachen und vergleichen sie mit den verschiedenen Vögeln aus der Region. Dabei erarbeiten wir Details zu deren Flugweise und Physiognomie. Darüber hinaus lernen wir weitere Einsatzbereiche von Drachen sowie andere Flugprinzipien kennen. Durch die Erfahrung des "Vogeltages" der vergangenen Jahre am alten Flugplatz Bonames sind wir bestens gerüstet uns auch an größere Vogeldrachen heranzuwagen.
07. und 08. Juli 2018, 11 bis 16 Uhr
19. August 17
Kernbeißer und Fliegenschnäpper - Vielfalt für Grünschnäbel
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 19.-20.08.17
Kernbeißer und Fliegenschnäpper - Vielfalt für Grünschnäbel
Zeig` mir deinen Schnabel und ich sag` dir was du frisst. Am alten Flugplatz lassen sich viele Vogelarten beobachten, die je nach bevorzugter Nahrung unterschiedliche Schnabelformen aufweisen. Mit einfachen Materialien wollen wir Vogelschnäbel nachbauen und uns mit ihrer Funktion vertraut machen. In einem anschließenden Futterparkour versuchen unsere Grünschnäbel aus dem Angebot die für sie erreichbare Nahrung herauszupicken.
19. und 20. August 2017, 11 bis 16 Uhr

12. August 17
Bienenhaus/Insekten
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 12.-13.08.17
Bienenhaus/Insekten
Zusammen mit der Künstlergruppe finger (Florian Haas, Andreas Wolf), die seit 2008 eine Stadtimkerei auf dem Dach
des Modernen Museums für Kunst in Frankfurt leiten werden wir aus dem Hangar ein Bienenhaus gestalten. Statt das Eingangstor des Hangars zu öffnen, wird der Raum durch einen waagerechten Einflugschlitz
dem Flugloch - betreten. Im Zentrum des Raums schweben auf menschliche Dimension hochgezoomte Wabenwände und es riecht nach Bienenwachs. Im Raum verteilt, können sich die Familien an verschiedenen Arbeitsstationen "fleißig" betätigen und den Lebensgewohnheiten der Biene nachgehen.
Eine „Bienenkönigin“ steht für Fragen bereit und stellt eine Basisaufgabe, die alle „Besucherbienen“ zuerst erfüllen sollen.
12. und 13. August 2017, 11 bis 16 Uhr
05. August 17
Essenz des Alten Flugplatzes
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 05.-06.08.2017
Essenz des Alten Flugplatzes
Die Auftaktveranstaltung zur Sommerwerkstatt 2012 beginnt am 01. Juli um 11 Uhr am Alten Flugplatz mit der Suche nach der Essenz dieses Ortes: Ist es destilliertes Froschwasser mit einem Schuss Holunderblütenextrakt, das den Besuchern einen geschärften Blick für den Ort verleiht? Oder doch eher behutsam mit örtlichem Blumenwiesenheu auszustopfende Stoff-Frösche, -Libellen oder -Schmetterlinge? Die Besucher können sich auch mit kleinen, selbst gebauten Feldherbarien auf den Weg - oder besser - ins Feld begeben, um ihre speziellen Essenzen des Ortes zu finden! Neue Erkenntnisse darüber, was das Besondere dieses Teils des Frankfurter Grüngürtels inzwischen ausmacht, wird das Wochenende in jedem Fall eröffnen.
05.- 06. August 2017, 11 bis 16 Uhr

06. Oktober 16
1qm Wald
Donnerstag der 06.10.2016
1qm Wald - Multiplikatorenfortbildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Aeronauten-Werkstatt am Alten Flugplatz Bonames/Kalbach möchte Sie herzlich
zur folgenden Multiplikatoren-Fortbildung am 06.10.16 einladen:
„Ein Quadratmeter Wald“
Den Wald und dessen Schönheit neu entdecken, für Biodiversität sensibilisieren und sich kleinste
Details genau anschauen.
Mit der Muliplikatorenfortbildung laden wir Sie ein, ein neues Konzept zum Erfahren des Waldes kennenzulernen und spannende Methoden für Ihre TeilnehmerInnen auszuprobieren! Sie basiert auf einem ausführlichen Begleitheft, vielfältigen Materialien und Ideen, das Konzept bei Ihnen umzusetzen:
Ein Erkundungs-Kit mit Makrolinsen für Smartphones, Equipment für die Walduntersuchung und
Ausstattungsmaterialien zur Aufarbeitung und Inszenierung von Fundstücken gibt Ihnen die Möglichkeit, die Einheit bei der nächsten Projektwoche, einer Naturerlebnis-Freizeit oder in den klassischen Unterricht zu integrieren.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an PädagogInnen und interessierte Menschen, die sich in der Bildungsarbeit mit Kindern im Alter von 10 - 13 Jahren beschäftigen.
Zeitpunkt und Dauer der Fortbildung:
Donnerstag, 06. Oktober 2016 von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr mit einer Pause.
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Veranstaltet wird die Multiplikatorenfortbildung vom Umwelt-Exploratorium e.V. in Kooperation mit dem
Klima-Bündnis e.V.

07. August 16
Wasserläufer
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 06.-07.08.16
Wasserläufer
Nur wenige Lebewesen können auf dem Wasserlaufen ohne unterzugehen. Wie funktioniert die Oberflächenspannung die z.B. ein Wasserläufer wie
selbstverständlich nutz um über eine Pfütze zu laufen. Wir werden selber Insekten aus Draht und anderen Materialien Bauen um das Phänomen auszuprobieren, testen unterschiedliche Wasserproben an unseren Wasserläufern denn auch Sie können Indikatoren für Verschmutzung sein.
Wir untersuchen, welche Auswirkungen Temperatur, pH-Wert, CO2 und Sauerstoff auf die Wasserlebewesen haben, und erfahren, warum Wasserqualität und ein sparsamer Umgang mit Wasser für uns Menschen lebensnotwendig ist.
06. und 07. August 2015, 11 bis 16 Uhr
31. Juli 16
Frosch/Katapult
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 30.-31.07.16
Frosch/Katapult
An diesem Wochenende beschäftigen wir uns eingehender mit unseren Nachbarn: Den Fröschen neben dem Hangar. Die Aeronauten staunen nicht nur über ihre Lautstärke, sondern vor allem über ihre phänomenalen Sprungfähigkeiten über mehrere Meter. Das ist im Verhältnis zu ihrer Körpergröße enorm. Ein während der Evolution ausgebildetes Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen und Knochen befähigt sie dazu!
Diesen mechanischen "Apparat" untersuchen wir genauer: wie wird die verfügbare Energie optimal für den Sprung genutzt? Wie verhalten sich Knochen und Sehnen zueinander für den optimalen Sprung?
Wir bauen Modelle, die diese Sprungleistung nachahmen, und denken darüber nach, wozu diese ausgeklügelte Technik noch verwendet werden könnte.
30. und 31. Juli 2016, 11 bis 16 Uhr
23. August 15
Bonbon-Werkstatt
Sommerwerkstatt
Das Wochenende 22.-23.08.2015
Bonbon-Werkstatt
Wie „schmeckt“ der Alte Flugplatz? Viele Pflanzen oder Teile davon kann man schmecken oder sogar essen. Wir erleben die Vielfalt der Lebensräume am Alten Flugplatz, indem wir charakteristische Pflanzen sammeln, die Bedingungen für ihr Gedeihen ergründen, ihre spezifischen Aromen beschreiben und daraus Flugplatz-Bonbons herstellen.
22.und 23. August 2015, 11 bis 16 Uhr
31. August 14
Beschleunigung
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 30.-31.08.14
Beschleunigung
Sowohl der Leopard als auch moderne Rennwagen sind in diesen Disziplinen Asse. Mit den Wirkungszusammenhängen bei der Beschleunigung werden wir uns beschäftigen. Mehrere Tischaufbauten mit Teststrecken werden den Erfindern und Erfinderinnen bereitgestellt, um die höchste Beschleunigung zu erreichen. Eine gute Windschnittigkeit und Spurstabilität in Kombination mit möglichst geringem Rollwiderstand und Eigengewicht sind entscheidende Vorraussetzungen dafür.
Die Fahrzeuge werden auf einer speziellen Fahrbahn über Gewichte beschleunigt.
30. und 31. August 2014, 11 bis 16 Uhr
10. August 14
Statik Turm / Hochhaus
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 09.-10.08.14
Statik Turm / Hochhaus
Ein Hochhaus sollte auch in den oberen Stockwerken Last tragen können. Welche Eigenschaften benötigt es, damit das eingelöst wird? Wir untersuchen geniale Ideen von großen Baumeistern aus der Vergangenheit und der Gegenwart, beschäftigen uns mit geometrischen Gesetzmäßigkeiten, Leichtbaustrukturen
und Materialeffizienz.
09. und 10. August 2014, 11 bis 16 Uhr
27. Juli 14
Brücken
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 26.-27.07.14
Brücken
Zur Auftaktveranstaltung bauen die Besucher tragfähige Bauwerke in kleinem Maßstab und überbrücken damit meterlange Abgründe. Raffinierte Konstrukteur/-innen sind dabei gefragt, mit einfachen Mitteln selbsttragende, nie gesehene Brücken zu bauen. Einfach gefaltete Papierstreifen ersetzen die Stahlträger und aus Schnüren werden Stahlseile. Wenn sich an den Modellen erklärt, wo die Zug- und Druckkräfte wirken und wie viel Last die Konstruktion tragen kann, versuchen wir stabile Brücken mit Holzprofilen zu bauen. Dabei spielt auch das Eigengewicht der Brücke und Materialverbrauch eine Rolle.
26. und 27. Juli 2014, 11 bis 16 Uhr
04. August 13
Stadt im Grünen
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 03.-04.08.13
Stadt im Grünen
Mobile Gärten / Insektenhotels bauen
Haben wir nicht etwas vergessen?
Das Grün fehlt! - Betrachtung des geschaf- fenen Mollochs Grünräume schaffen. Was macht die Stadt lebenswert? Wie funk- tioniert Stadtbegrünung? Welche Kompromisse sind notwendig für eine allgemein bessere Lebensqualität? Parallel dazu wird Naturschule Hessen Beispiele des mobilen Gärtnerns mit Vorschlägen, Anregungen und Techniken aufzeigen.
03. und 04. August 2013, 11 bis 16 Uhr
28. Juli 13
Stadt in Bewegung
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 27.-28.07.2013
Stadt in Bewegung
Verkehr - Murmeln bahnen sich Ihren Weg
In die entstandene Gesamtlandschaft wird eine Murmelbahn integriert. Murmeln rollen durch die Stadt. Belebte Zonen, Ruhezonen (Arbeit, Erholung, Freizeit, Einkauf). Wie komme ich von Zuhause ins Schwimmbad? Mit Hilfe von selbstgebauten Kugelbahnen kann jeder kreuz und quer seine Strecken legen, um von A nach B zu kommen. Was lässt sich optimieren?
27. und 28. Juli 2013, 11 bis 16 Uhr
21. Juli 13
Unsere Stadt
Sommerwerkstatt
Das Wochenende 21.07.2013
Unsere Stadt
Planspiel wir bauen eine Stadt
Der Boden der Aeronauten-Werkstatt bietet eine Landschaft mit Planquadraten. Jeder Besucher der kommt darf "begrenzt" Land abstecken und darauf bauen was er will. Ein einheitlicher Masstab ist vorgegeben um einem Größenchaos vorzubeugen. Vielleicht muss es Flecken geben, die nicht bebaut werden dürfen, damit man Platz zum Bauen hat. Es gibt Vorschläge, Materialien und Techniken wie in kurzer Zeit etwas Eigenes gebaut werden kann. Dabei kann es sich sowohl um Privat-, Gemeinde- oder Arbeitsgebäude handeln.
21. Juli 2013, 11 bis 16 Uhr
05. August 12
Rotorkran
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 04.-05.08.12
Rotorkran
Nutzung von Windenergie durch Vertikal-Windräder
Rotoren mit senkrechter Achse haben den Vorteil, dass sie nicht der Windrichtung nachgeführt werden müssen. Das ist gut für Orte, an denen der Wind böig und aus wechselnden Windrichtungen bläst.
Drei unterschiedliche Typen bieten wir an: den Lenz-Rotor,
Canstein-Rotor und den klassischen Savoniusrotor.
Den fertig gestellten Rotor befestigten wir auf einem zuvor gebauten Kran und können dann mit Hilfe der Windkraft unterschiedliche Lasten anheben - der zwischenzeitliche Rekord liegt bei mehr als zwei Kilo Gewicht!
04. und 05. August 2012, 11 bis 16 Uhr

15. Juli 12
Flossenantriebe
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 14.-15.07.12
Flossenantriebe
Mit den in 2011 gewonnenen Erfahrungen zu den gebauten Wasserantrieben
soll dieses Jahr der Schwerpunkt beim Flossenantrieb liegen. Horizontal, -vertikalflossen Monoflossler und Doppelflossler, werden mit Hilfe eines Lasercutter
aus Sperrholz geschnitten, an bewegungsapparate verbaut und auf der
Nidda ausprobiert. Als Basis für die unterschiedlichen Schwimmfahrzeuge
werden Floßmodule der Naturschule Hessen und den Aquanauten verwendet. Bisherige und neue Auftriebskörper werden Verwendung finden.
14. und 15. Juli 2011, 11 bis 16 Uhr

17. Juli 11
Schneller Propeller
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 16.-17.07.11
Schneller Propeller
Wir alle erwarten ein großes Rennen, wer schafft den Rekord, einmal den Hangar zu durchfahren?
An mehreren Stationen kann das Gummiband-betriebenes Propellerfahrzeug aufgebaut und anschließend durch Form, Anzahl und Einstellwinkel der Rotoren weiter getrimmt und optimiert werden. Mit fachkundiger Hilfe werden Fahrzeuge gebaut und getestet. Während der ganzen Zeit können auf unserer Strecke durch den Hangar immer wieder Rekordversuche durchgeführt werden.
16. und 17. Juli 2011, 11 bis 16 Uhr

19. Juni 11
Was-passiert-dann-Maschine
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 19.06.11
Was-passiert-dann-Maschine
Große Auftaktveranstaltung zur Sommerwerkstatt 2011:
Alles fängt ganz einfach an: eine Kugel rollt los und fällt... Sie fällt nur nicht einfach zu Boden, sondern gibt den ersten Anstoß zu einer langen Reihe weiterer Bewegungen: Hebel kippen - weitere Kugeln rollen los - Nadeln lassen Luftballons platzen - Seilrollen spulen ab - Propeller schießen in die Luft - ... und alles wird zu einer Abfolge sich weiter und weiter fortpflanzender Bewegungen.... und leckere Menüs machen Appetit auf mehr ...
Die Naturschule Hessen lädt ein in die Kochwerkstatt und die Aeronauten bauen eine "Was-passiert-dann-Maschine".
19. Juni 2011, 11 bis 16 Uhr

03. Juli 10
Wasserkraft
Sommerwerkstatt
Das Wochenende vom 03.-04.07.10
Wasserkraft
Selbst bei einem so langsam fließenden Fluss wie der Nidda ist die Wasserkraft groß. Mit Hilfe von
"Wassersegeln" veranstalten wir ein Seilziehen mit der Nidda und werden spüren, welche Energie
in ihr steckt. Können wir die Kraft des Wassers nutzen, um gegen den Strom zu fahren?
Wir experimentieren dazu mit Wasserrädern und Flößen.
03. und 04. Juli 2010, 11 bis 16 Uhr

27. Juni 10
Museo aero solar
Sommerwerkstatt
Montag, 26.06.10
Museo aero solar
Vom 23. bis zum 26. Juni wird das Museo aero solar - ein gigantischer Solarballon zusammengesetzt
aus Plastiktüten - weitergebaut. Jeder kann daran teilnehmen und mit seinen mitgebrachten
Tüten den Solarballon mitgestalten und vergrößern. Dieses Jahr soll er so groß werden, dass eine Person damit angehoben werden kann.
Das Museo vereint Kreativität, nachhaltiges Denken und Physik. Schon im Vorfeld werden mit
drei Gruppen Solarballons gebaut, die an den Sommerwerkstatt-Tagen gezeigt werden.
Vorläufiges Programm:
23.06.2010 von 14-16 Uhr können neue Flächen gebaut und gestaltet werden.
Gegen 18:30 Uhr erzählt Alberto Pesavento über das Museo aero solar, im Anschluss
Nataša Otherehto über die Möglichkeiten der Finanzierung eines solchen Projekts.
24.06.2010 von 14-16 Uhr können neue Flächen gebaut und gestaltet werden.
Gegen 20:00 Uhr zeigen wir den Film Plastic Planet. Daniel Zuta, der Produzent des
filmes plastik planet, wird anwesend sein und steht im anschluss für fragen zur verfügung.
Der Eintritt ist frei. Spenden für die das Projekt Museo aero solar sind willkommen.
Es können für 3,- EUR DIT-Museo kits gekauft (do it together) werden.
25.06.2010 von 14-16 Uhr können neue Flächen gebaut und gestaltet werden.
Gegen 19:00 Uhr laden wir zum Picknick vor dem Hangar1 ein. Bringt eure Grillsachen
mit. Es können für 3,- EUR DIT-Museo kits gekauft (do it together) werden.
26.06.2010 von 11-16 Uhr können neue Flächen gebaut und gestaltet werden.
Gegen 19:00 Uhr laden wir zum Picknick vor dem Hangar1 ein. Bringt eure Grillsachen
mit. Es können für 3,- EUR DIT-Museo kits gekauft (do it together) werden.
Am 27.06.2010 um 07:00 Uhr wird das Museo startklar zum betreten. Gegen 8:00 Uhr
wird der Ballon dann steigen. Bringt Kaffee und Brötchen mit und bestaunt das Museo aero solar.
Weitere Informationen unter:
Weitere informationen unter:
www.museoaerosolar.wordpress.com
Sponsoren
* Frankfurter Umweltamt
* Werkstatt Frankfurt WF
* Umwelt-Exploratorium e.V.
* Hauptsponsor ist die BHF-Bank Stiftung

06. September 09
Sommerwerkstatt
Windspiel und Energie
22. und 23. August und - 05. und 06. September
Einlass von 11-15 Uhr,
Gebaut wird bis 16:00 Uhr
Es ist Platz für max. 50 Kinder plus Eltern.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Windspiel und Energie
Windkraft in nutzbare Energie umsetzen - das ist der diesjährige Schwerpunkt in der Sommerwerkstatt Wind und Energie. Alle Kinder bauen und erfinden ein oder mehrblättrige Rotoren und experimentieren damit, auch Savoniusrotoren werden gebaut.
Mit kleinen Speichern können wir die, mit Hilfe von Generatoren erzeugte Energie, befördern und an einem Modell-Rummelplatz Karusselle, Riesenräder und einiges mehr antreiben.

16. August 09
Sommerwerkstatt
Sonnenglut
08. und 09. August und - 15. und 16. August
Wir bauten verschiedene Wärme„sammler” und experimentierten damit. Ein Aufwindkraftwerk, Spiegelkonzentrator und die Superlinse des Umwelt-Exploratoriums waren zu sehen. Mit Hilfe der Sonnenwärme haben wir Wasser gekocht, Metall geschmolzen und in einem speziellen Ofen mit dem gebündelten Licht des Spiegelkonzentrators Brötchen gebacken.
Veranstalter: Stadt Frankfurt
Die Sommerwerkstatt wird ermöglicht durch die Finanzierung BHF-Bank Stiftung
Weiteres Sponsoring:
Colibri, Brillenladen in Sachsenhausen

02. August 09
luftschifftag
Das "Museo Aero Solar" zu Gast bei den Aeronauten
Mit großer Spannung wurde bei Wind das Museo Aero Solar gegen 15:00 Uhr aufgeblasen und platzte eine halbe Stunde später. Erst am nächsten Morgen gegen 6:00 Uhr früh konnten bei Windstille und leichtem Regen alle Frühaufsteher das Museo betreten und bestaunen.
Weitere informationen unter:
museoaerosolar.wordpress.com
airportcity.blogspot.com
MuseoAeroSolar?pli=1#
Eine Kooperation mit Alberto Pesavento und Tomas Saraceno
Organisation: Werkstatt Frankfurt WF, Aeronauten-Werkstatt
Sponsoren
- Hauptsponsor ist die BHF-Bank Stiftung
- Frankfurter Umweltamt
- Werkstatt Frankfurt WF
- Umwelt-Exploratorium e.V.
12. Juli 09
vogeltag
Sonntag der 12.07.09
Der Frankfurter Vogeltag ist eine Familienveranstaltung im Rahmen des Programms “Entdecken, Forschen und Lernen im Frankfurter GrünGürtel. Er findet bereits seit einigen Jahren statt und entwickelt sich zu einer festen Institution.
Es geht darum, Kindern das Thema "Vogelflug" auf unterhaltsame Weise nahe zu bringen und dabei auch für Erwachsene Informationen und Unterhaltung zu bieten.
Mit dem Bau vogelähnlicher Drachen nähern wir uns den Vögeln Frankfurts. Details zu Flugweise und Physiognomie werden erklärt: Wieviel wiegt ein Vogel, wie fliegt er, wie landet er?
Veranstalter: Stadt Frankfurt / Umweltamt

17. August 08
solarluftschiffe, zeppelin, heißluftballon
17.08.08
Sponsoren
Hauptsponsor ist die BHF-Bank Stiftung
Architektur Büro MEIXNER SCHLÜTER WENDT
Frankfurter Umweltamt
Werkstatt Frankfurt WF
Radio FFH
Umweltexploratorium e.V.
14. Mai 08
The Great Game to Come
Zu Gast im Frankfurter Kunstverein
Dienstag 13. – Mittwoch 21. Mai 2008
In einer besonderen Aktionswoche, die außerhalb des gewöhnlichen Ausstellungsprogramms- und Formats stattfindet, erinnerte der Frankfurter Kunstverein an die Zeit und den Geist der 1968 Jahre erinnern.
Sowohl Palle Nielsen als auch Thomas Bayrle beteiligen sich an diesem Projekt. Neben den Kunststudenten der Städelschule in Frankfurt sowie der Kunstakademie in Kopenhagen wird auch das Team des Umwelt-Exploratoriums (UX e.V.) mit dem Projekt Aeronauten-Werkstatt im Rahmen der Aktionswoche im Frankfurter Kunstverein teilnahm. Im Gegensatz zu dem sehr offenen Ansatz des Frankfurter Kunstvereins realisierte das Team des UX e.V. im Rahmen der Aktionswoche im Frankfurter Kunstverein einen thematisch definierten Workshop mit Schülern der Friedrich-Stolze Schule.
In Vorbereitung ihres Projektes "Erster Frankfurter Luftschifftag" am alten Flugplatz Kalbach / Bonames, im Frankfurter Grüngürtel (17. August) haben sie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern die Konstruktion eines fliegenden Solarobjekt entwickelt und umgesetzt. Anhand einer Untersuchung von Dingen, die fliegen, fliegen könnten, oder "wollen", bauten die Schüler von der Skizze über das Modell einen gemeinsamen Prototypen aus kompostierbarer Folie.
In diesem Projekt standen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Ideen, Vorstellungen und Fantasien im Vordergrund. Der spielerische Umgang mit innovativen Techniken bot dabei die Möglichkeit der intensiven Auseinandersetzung mit Aspekten der angewandten Physik.
25. September 07
projekttage solarluftschiff
25.09.2007
An drei Tagen haben wir, in Kooperation mit der Ziehenschule, Heissluft und Solarluftschiffe entwickelt. Am ersten Tag wurden mit einem bestehenden "Workshopkoffer" Heissluftballons gebaut und über die Theorie dahinter gesprochen. Der zweite Tag befasste sich mit dem Design und Modellbau der Luftschiffe. Die Prototypen wurden mit Begeisterung am dritten Tag gebaut.
Angebote
©Umwelt-Exploratorium e.V. 2018 | Impressum | Datenschutz | MilkyCMS 3.0 ©2008 MilkyMEDIA FfM