Das Fliegen hat zu allen Zeiten eine besondere Faszination auf den Menschen ausgeübt und eignet sich wie kaum ein zweites Thema, den Forschungs- und Erfindergeist anzuregen. Die AEROnautenwerkstatt ist eine Startbahn ins Abenteuer Naturwissenschaften. Wissen wird hier nicht einfach nur verabreicht:
In Workshops zu unterschiedlichen Themen wählen sich die Kinder und Jugendlichen selbst praktische Aufgaben, für die sie dann mit Unterstützung von Fachleuten aus unterschiedlichen Wissensdisziplinen eigene Lösungen finden. Neu erworbene Einsichten können dabei zu neuen Fragen und Herausforderungen führen. So wird das Programm der AEROnautenwerkstatt über die Grundlagen hinaus beständig ausgebaut und den Interessen der Kinder und Jugendlichen angepasst. Neben Recherche, Improvisation und Teamwork soll vor allem durch eigenständiges Handeln die Erfahrung vermittelt werden, dass es für ein und dasselbe Problem eine Vielzahl von Lösungsansätzen geben kann. Oft führt erst die Suche über das Unerwartete, Ausgefallene und manchmal auch Witzige zum gewünschten Erfolg.
Die AEROnautenwerkstatt ist gemeinnützig. Sie ist auf die Förderung geistiger, handwerklicher und sozialer Kompetenz ausgerichtet. Neben Exponaten bilden vor allem Workshops die Grundlage der Wissensvermittlung. Vom Bleistiftspitzen für die erste Skizze einer Idee über Materialverständnis,
unsere partner*innen
Erst die Unterstützung durch Institutionen, Stiftungen und Firmen ermöglicht unsere Aktivitäten. Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren Partner*innen für ihr Engagement bedanken: Ohne Sie gäbe es keine AEROnauten-Projekte und Workshops. Alle Projekte finden unter anderem im Rahmen des GrünGürtel-Veranstaltungsprogramms „Entdecken, Forschen und Lernen im Frankfurter GrünGürtel“statt.
Weitere Informationen zum GrünGürtel:
www.gruenguertel.de
Das Programm Endecken Forschen und Lernen im Frankfurter GrünGürtel an dem auch die Aeronauten Werkstatt teilnimmt wurde bereits dreimal von der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung – vom Deutschen Nationalkommitee für die Jahre 2005/2006, 2007/2008, 2009/2010 als offizieller deutscher Beitrag ausgezeichnet, weiterhin Ausgezeichnet im Rahmen des Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung 2019/2020, 2021/2022.

Kompetenzpartner*innen:
- ExperiMinta | Science Center Frankfurt
- Frankfurt University of Applied Sciences | Architektur Bauingenieurwesen Geomatik
- Frankfurt University of Applied Sciences | Verkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr
- Goethe Universität Frankfurt | Institut der Didaktik der Physik
- Hochbegabtenzentrum Frankfurt
- Hochschule für Gestaltung Offenbach
- Klima-Bündnis e.V.
- TU Darmstadt | Fachgebiet Entwerfen und Tragwerksentwicklung
Kooperationen:
- Aktive Schule Frankfurt
- Beratungs- und Förderzentrum Janusz-Korczak-Schule, Langen
- Elisabethenschule Frankfurt am Main
- Ernst-Reuter-Schule
- Gymnasium Süd
- Heinrich von Gagern Gymnasium
- IGS Nordend
- Leibnizschule Offenbach
- Waldorfschule Frankfurt
Institutionelle Partner*innen:
- Aktion Mensch e.V.
- BHF BANK STIFTUNG
- Diakonisches Werk für Frankfurt und Offenbach
- FES | Frankfurter Nachhaltige Entsorgung
- Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e. V.
- KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
- Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben
- Stadt Frankfurt | Amt für Bau und Immobilien
- Stadt Frankfurt | Amt für Umwelt
- Umweltexploratorium e.V.
- Umwelt-Lernen e.V.
- Union Investment Stiftung
- VHS Offenbach am Main
- VHS Hochtaunus
- VHS Frankfurt | Hochbegabten Zentrum
- Wegscheide Stiftung Frankfurter Schullandheim
- Zeppelinmuseum Neu-Isenburg
- Zukunft bilden – Andrea & Markus Eisel Stiftung
Freie Büros/Künstler*innen:
- Dämmer Design
- Dienststelle | Karl Kliem
- Eduardo Perez Fotografie
- Impact Produktdesign
- Impulslabor Design
- Kunzberg
- Michaela Spohn Design
- M70 | Büro für Gestaltung und Experimente
- Michael Habes Fotografie
- Studio Tomas Saraceno
- Studio Hergenhahn











