hallo
Schön, dass Sie zu unserer Homepage gefunden haben. Im Laufe des Jahres werden wir weitere Angebote hinzufügen, bzw. durchgeführte Projekte vorstellen.
Entdecken, Forschen und Lernen 2023
Am 15. März 2023 ist das diesjährige Programmheft „Entdecken, Forschen und Lernen“ der Stadt Frankfurt am Main erschienen. Das Angebot richtet sich an Frankfurter Schulen/Universitäten, Kindertageseinrichtungen bzw. Einrichtungen, die Aktivitäten für Frankfurter Schüler*innen, Student*innen im Alter von 8 bis 48 Jahren anbieten. Mehr Infos zum Gesamtprogramm des Umweltamtes der Stadt Frankfurt unter: www.frankfurt.de/efl.
Workshops für Frankfurter Einrichtungen
Anmeldung ihrer Schulklasse oder Einrichtung für Workshops in der Aeronautenwerkstatt
———————————————————
Informationen zu privaten Veranstaltungen, Workshops für Schulen und Einrichtungen außerhalb des Frankfurter Stadtgebiets
———————————————————
Laufende Veranstaltungen 2023
Sommerwerkstatt 2023 – an vier Wochenenden vom 29. Juli
bis zum 20. August 2023.
Ab dem 29. Juli 2023 können Kinder in Begleitung von Erwachsenen in den Sommerferien gemeinsam bauen und experimentieren. Die Sommerwerkstatt des Umwelt-Exploratoriums ist Teil des städtischen Umweltbildungsprogramms „Entdecken, Forschen und Lernen im Frankfurter GrünGürtel“ und hat sich in den vergangenen Jahren vom Geheimtipp zum festen Termin im Sommerferien-Kalender vieler Familien entwickelt.
Workshop 1 & 2 – Wind und Energie
– Am Samstag den 29. und Sonntag den 30.Juli, von 11:00-16:00 Uhr
– Am Samstag den 05. und Sonntag den 06.August, von 11:00-16:00 Uhr
Im Workshop werden Windräder aus der Geschichte bis zur heutigen Zeit und deren Einsatz und Nutzung betrachtet. Die verschiedenen Arten von Propellern, Repeller, Rotorblätter, Rotoren und Horizontalläufer werden untersucht, gebaut im Windstrom getestet und optimiert. Fragen der Aerodynamik, Dimension, Anstellwinkel, Anzahl und Form werden erörtert. Die einzel- nen Windräder können an Generatorentestständen getestet, der erzeugte Strom gepei- chert und in kleinen Elektrofahrzeugen verbraucht werden.


Workshop 3 – Flugsamen / Strategien der Pflanzen
Am Samstag den 12. und Sonntag den 13.August, von 11:00-16:00 Uhr
Pflanzen haben unterschiedliche Überlebensstrategien und für ihre Ausbreitung entwick- elt. Der Klimawandel fordert diese Strategien heraus, die infolge der klimatischen Veränderungen gefördert oder gehemmt werden können. Im Rahmen des Workshops wird die Verbreitung der Samen durch die Luft, durch Luftbewegung, wie Bodenroller, durch Selbstausbreitung, wie Schleudermechanismen oder Kletthafter in großen Dimensionen nachbebaut und deren Effizienz unter verändernden Rahmenbedingungen getestet. Anhand der Versuche können Rückschlüsse auf eine zukünftige Überlebenschance gezogen werden. Die gebauten Objekte fliegen, drehen, schrauben, schleudern oder haften und können zu weiteren Selbstversuchen mitgenommen werden.
Workshop 4 – Den Vögeln auf den Schnabel geschaut /
Evolutionäre Anpassung
Am Samstag den 19. und Sonntag den 20.August, von 11:00-16:00 Uhr
Welcher Schnabeltyp eignet sich am besten für welche Nahrung und wieso? Wie kommt es zu den beobachteten Anpassungen und was passiert, wenn eine Nahrungsquelle plötzlich wegfällt? Den Vögeln wird sozusagen auf den Schnabel geschaut.
Mit einfachen Materialien wie Fotokarton, Pappe sowie vorgefertigten Schnabelgelenken aus Holz, werden verschiedene Schnabelmodelle erarbeitet und deren Funktionalität in einem “Futterparcour” und Lernstationen spielerisch kennengelernt.
…und wie immer jede Menge zu Basteln!
Beginn zwischen 11 und 15 Uhr ohne Anmeldung. Um 16 Uhr schließen wir. Kinder können in Begleitung eines Erwachsenen mitmachen. Eine Teilnahme ohne erwachsener Begleitperson ist nur ab 14 Jahren möglich. Die Sommerwerkstatt ist kostenfrei.
Wir danken „Zukunft bilden“ – Andrea & Markus Eisel Stiftung, der Gölkel-Stiftung, und der Union Investment Stiftung, die das Lern- und Erlebnisangebot in diesem Jahr finanziell ermöglichen.
———————————————————
Wasserraketen Flugtag
Am 17.09.2023, Bauzeit von 11 bis 15 Uhr, Flugzeit von 12 bis 16 Uhr.
3,- Euro pro Person, bitte eine 1-Liter-PET-Flasche pro Person mitbringen.
Euro pro Person, bitte eine 1-Liter-PET-Flasche pro Person mitbring
Aus einer PET-Flasche bauen wir eine Wasserrakete und lassen diese zum Himmel sausen. Der Raketentag der Aeronauten-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab fünf Jahren gehört inzwischen zu den Klassikern im Frankfurter GrünGürtel. Mit fachkundiger Hilfe werden Raketen gebaut, getestet und optimiert, damit sie möglichst hoch fliegen und am Fallschirm, mit Propeller oder von Gleitflügeln sanft getragen auch sicher wieder landen.

———————————————————
Bisherige Veranstaltungen
- LuftschrauberLuftschrauber, Hubschrauber sind wohl die eigentümlichsten Flugmaschinen die wir kennen. […]
- Heiße Luft und KlimagaseHeiße Luft und Klimagase, Im Workshop werden wir uns mit […]
- ZeppelinLuftschiff-Workshop, Lautlos schweben eure Fluggefährte durch den Raum.Die Aeronauten-Werkstatt lädt […]
- Bodeneffekt FahrzeugBodeneffekt, Wir wollen dieses Phänomen nutzen, um unsere eigenen Bodeneffekt-Fahrzeuge […]
- Zikaden WerkstattZikadenwerkstatt, wer springt am höchsten? Kein Mensch jedenfalls springt höher […]
- Schmetterlings WerkstattSchmetterlingswerkstatt, Zunächst untersuchen wir die Vielfalt der Farben auf den […]
- Bionik StrukturStrukturwerkstatt, Mit besonderen Lupen fürs Handy aus der Aeronauten-Werkstatt gehen […]
- Bionik OrigamiOrigami-Werkstatt, Geduld und Geschicklichkeit sind gefragt in unserer Origamiwerkstatt, in […]
- Bionik FormFormwerkstatt, In dieser Kunstwerkstatt setzen wir nochmal unsere Speziallupen fürs […]
- Gibt es ein Leben neben dem Plastik?Gibt es ein Leben neben dem Plastik, nichts verpackt die […]
- Afghanische DrachenAfghanische Drachen-Werkstatt, aus buntem Transparentpapier, Holzstäben und Schnur bauen wir […]
- Überlebenschancen der Pflanzen: Fit für den Klimawandel?Windwanderer, was mag ein Flugsamen, Windwanderer, Bodenroller oder Steppenläufer sein? […]
- Essenz des Alten FlugplatzesEssenz des Alten Flugplatzes, die Auftaktveranstaltung zur Sommerwerkstatt 2012 beginnt […]
- BienenhausBienenhaus, zusammen mit der Künstlergruppe finger (Florian Haas, Andreas Wolf), […]
- Vom Grünschnabel zum KernbeißerKernbeißer und Fliegenschnäpper – Vielfalt für Grünschnäbel Zeig mir deinen […]
- WasserläuferWasserläufer, nur wenige Lebewesen können auf dem Wasserlaufen ohne unterzugehen. […]
- BeschleunigungBeschleunigung, Sowohl der Leopard als auch moderne Rennwagen sind in […]
- 1qm Wald„Ein Quadratmeter Wald“ Den Wald und dessen Schönheit neu entdecken, […]
- StartbahnseglerStartbahnsegler, pfeilschnell flitzt er über die Startbahn. Unser dreirädriges Fahrzeug […]
- Frosch/KatapultFrosch/Katapult, Fröschen neben dem Hangar?, die Aeronauten staunen nicht nur […]
- Bonbon-WerkstattBonbon-Werkstatt, Wie „schmeckt“ der Alte Flugplatz? Viele Pflanzen oder Teile […]
- Stadt in BewegungStadt in Bewegung, Verkehr – Murmeln bahnen sich Ihren Weg. […]
- Statik Turm / HochhausStatik Turm / Hochhaus, ein Hochhaus sollte auch in den […]
- FlossenantriebeFlossenantriebe, Mit den in 2011 gewonnenen Erfahrungen zu den gebauten […]
- RotorkranRotorkran, Nutzung von Windenergie durch Vertikal-WindräderRotoren mit senkrechter Achse haben […]
- VogeldrachenVogeldrachen, wir bauen vogelähnliche Drachen und vergleichen sie mit den […]
- BrückenBrücken, zu Beginn bauen wir tragfähige Bauwerke in kleinem Maßstab […]
- FliegerOb das fliegt?, wir entwickeln und bauen ungewöhnliche Flugkonstruktionen, die […]
- WasserRaketenwagenWasserraketenwagen, die Druckkammer unseres Wasserraketenwagen ist gefüllt, die Fahrstrecke gesichert […]
- Unsere StadtUnsere Stadt, ist ein Planspiel. Der Boden der Aeronauten-Werkstatt bietet […]
- MuseoAeroSolarMuseoAeroSolar, Bitte bringen Sie Ihre ausrangierten Plastiktueten mit! Zusammen arbeiten […]
- VogeltagVogeltag, der Frankfurter Vogeltag ist eine Familienveranstaltung im Rahmen des […]
- SonnenglutSonnenglut, Wir bauten verschiedene Wärme„sammler” und experimentierten damit. Ein Warmwasserkollektor, […]
- The Great Game to ComeThe Great Game to Come, Zu Gast im Frankfurter Kunstverein […]
- SolarluftschiffProjekttage Solarluftschiff, in drei Projekten haben wir, in Kooperation mit […]
- Wind of changeWindspiel und Energie, Windkraft in nutzbare Energie umsetzen – das […]
- WasserraketeWasserrakete, mit einfachen Mitteln eine funktionierende Wasserrakete bauen und zum […]
- Schneller PropellerSchneller Propeller, Wir alle erwarten ein großes Rennen, wer schafft […]